OLD Weltreise Budget – Das musst du wissen

Wie viel kostet eine Weltreise? Dazu gibt es keine Pauschalantwort, denn die Kosten für eine Weltreise sind abhängig von der Dauer, der Reiseart, dem Reisestil, den Reiseländern, den persönlichen Ansprüchen und Wünschen. In asiatischen Ländern brauchst du wesentlich weniger Geld als in Ländern wie Neuseeland oder Australien. Planst du in Hostels zu übernachten oder zu campen, wirst du natürlich weniger Geld ausgeben wie wenn du in Hotels absteigst. Stelle dir am besten ein persönliches Reisebudget auf, um dein voraussichtliches Tagesbudget zu definieren.

Wie viel kostet eine 1-jährige Weltreise?

Aus eigener Erfahrung und Informationen von anderen Reisenden kostet eine 1-jährige Weltreise zwischen CHF 15’000 und CHF 35’000 oder zwischen EUR 12’000 und EUR 28’000. Das heisst, du musst mit einem durchschnittlichen Tagesbudget von CHF 40 bis CHF 95 oder EUR 32 und EUR 77 rechnen. Je nach Reiseart und persönlichen Ansprüchen variieren die Kosten massiv. Rund ein Viertel der Kosten machen die Flugtickets, Visa und Impfungen aus. Die anderen drei Viertel der täglichen Kosten können in Unterkunft, Verpflegung, Transport & Sightseeing eingeteilt werden.

Wer als Paar reist, kommt günstiger weg als Solo. Denn zu zweit können die Kosten für Übernachtungen und Transporte wie Taxis geteilt werden. Zudem können massiv Kosten gespart werden, indem die Fixkosten zu Hause sehr tief gehalten werden. Das heisst, Wohnung kündigen oder untervermieten, Auto verkaufen, Abonnemente abmelden und vieles mehr.

Welche Dinge müssen ins Weltreise Budget?

Zu einer guten Vorbereitung gehört das Reisebudget. Warum? So kannst du dir im Vorfeld ausrechnen, wie viel Geld du für deine Reise benötigst und wie lange du dafür sparen musst. Das Budget dient dir auch, um realistisch zu planen. Es wäre schade, wenn du die Reise vorzeitig abbrechen musst, weil du zuwenig Geld hast. Was aber muss denn genau in ein Reisebudget?

Am besten teilst du die voraussichtlichen Kosten in drei Teile auf. Dies sind Fixkosten die zu Hause anfallen, Kosten die vor der Reise entstehen und die Ausgaben, die auf der Reise anfallen.

Wir führen mögliche Kostenpunkte auf. Je weniger auf dich zutreffen, desto besser. Es ist empfehlenswert, die Fixkosten zu Hause auf ein Minimum zu reduzieren. Wer Abonnemente für Zeitungen oder Magazine, das Mobiltelefon und Mitgliederbeiträge von Vereinen kündigt, kann viel Geld sparen und länger reisen.

Fixkosten zu Hause

  • Krankenkasse und Unfallversicherung
  • Versicherungen (Reiseversicherung, Lebensversicherung, Fahrzeugversicherung, Hausrat)
  • Miete
  • Hypothek
  • Auto
  • Abonnemente (Mobiltelefon, Magazine, Zeitung)
  • Einlagerungskosten für Mobiliar oder Auto

Kosten vor der Reise

  • Flüge
  • Pass
  • Visa
  • Impfungen
  • Backpack, Tagesrucksack
  • Reiseutensilien wie Medikamente
  • Fotokamera, Laptop, Harddisc, iPod, Mobiltelefon
  • Studentenkarte (ISIC)
  • Diverses (Kleidung, Lesestoff, Internet, Telefongebühren)

Kosten unterwegs für Backpacker

  • Transport (Tickets für Flug, Bus oder Zug, Taxi)
  • Unterkunft (Hotel, Hostel, Gästehaus, B&B, Cabin)
  • Verpflegung
  • Touristenattraktionen (Eintritte, Touren)
  • Souvenirs
  • Diverses (Kleidung, Lesestoff, Souvenirs, Internet, Telefongebühren)

Kosten unterwegs für Selbstfahrer mit eigenem Fahrzeug

  • Anschaffung Fahrzeug
  • Versicherung
  • Strassengebühren
  • Treibstoff
  • Werkzeug
  • Reparaturen, Unterhalt
  • Service
  • Campingplätze
  • Verpflegung (Lebensmittel, Restaurant)
  • Touristenattraktionen (Eintritte, Touren)
  • Diverses (Kleidung, Lesestoff, Souvenirs, Internet, Telefongebühren, Kartenmaterial, Campingführer)

Kosten unterwegs für Selbstfahrer mit dem Mietfahrzeug

  • Fahrzeugmiete
  • Versicherung
  • Strassengebühren
  • Treibstoff
  • Reparaturen (wenn nicht in der Versicherung eingeschlossen)
  • Campingplätze
  • Verpflegung (Lebensmittel, Restaurant)
  • Touristenattraktionen (Eintritte, Touren)
  • Diverses (Kleidung, Lesestoff, Souvenirs, Internet, Telefongebühren, Kartenmaterial, Campingführer)

Was kostet wie viel?

Ein Budget erstellen ist nicht einfach, aber mit etwas Recherche im Internet schlussendlich gar nicht mehr so schwer. Profitiere von den Erfahrungen anderer Reisenden. In Foren oder auf den Webseiten von Globetrottern findest Du hilfreiche Kostenaufstellungen. Wir haben aus eigener Erfahrung oder von anderen Reisenden folgende Zahlen zusammen getragen. Die Zahlen beziehen sich auf einfaches Reisen als Backpacker, der mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist und in Hostels oder Dorms übernachtet, sich aber trotzdem ab und zu etwas gönnt.

Mit unserer praktischen Vorlage eines Reisebudgets kannst du ganz einfach dein eigenes Budget für deine Reise erstellen. Beginne jetzt mit der Planung deiner Reise.

Vorlage Reisebudget zum kostenlosen Download

Soviel kostet im Durchschnitt ein Tag in

  • Südostasien ca. CHF 25 / EUR 20
  • Australien ca. 90 CHF / 75 EUR
  • Neuseeland ca. 85 CHF / 70 EUR
  • Südamerika ca. 30 CHF / 25 EUR

Die Gesamtkosten kannst du steuern mit der Reisedauer im entsprechenden Kontinent oder Land. Je länger du in südostasiatischen Ländern reist, desto günstiger oder länger kannst du unterwegs sein.

Kosten nach der Rückkehr

Plane auch eine Reserve für die erste Zeit nach der Reise ein. Falls du nicht in deinen alten Job zurück kannst, hast du kein Einkommen gleich nach der Rückkehr. Es ist beruhigend, wenn du auf ein finanzielles Polster zugreifen kannst. So kommst du bei der Jobsuche nicht unter Druck und kannst dir genügend Zeit lassen, um eine passende Arbeitsstelle zu finden. Es wäre schade, wenn du unter Zeitdruck den erstbesten Job annehmen müsstest.

Zu den Kosten nach Rückkehr gehören die monatlichen Zahlungen an die Krankenkasse und Unfallversicherung. Hast du dich bei der Gemeinde abgemeldet, warst du während deiner Abwesenheit nicht AHV-pflichtig. Damit keine Lücken entstehen, kannst du die fehlenden Beitragsjahre nachzahlen. Das ist jedoch nur auf die letzten fünf Jahre möglich. Warst du ein Jahr auf Weltreise kannst du die Lücke bei der AHV/IV schliessen, wenn du diese Frist einhältst.

Wichtig: Nicht zu knapp kalkulieren

Hast du ein Budget erstellt, schlage sicherheitshalber überall noch 20 Prozent dazu. Es passiert schnell, dass du zu knapp kalkulierst. Es ist in jedem Fall besser von höheren Kosten auszugehen. Sind die Kosten schlussendlich tiefer – umso besser. Schreibe während der Reise deine Ausgaben auf, sodass du am Ende jedes Reisemonats das geplante Budget mit den effektiven Ausgaben vergleichen kannst. Das ist wichtig, denn so merkst du schnell, ob du im Budget liegst oder die Ausgaben den Rahmen sprengen. Sollte die Reise teurer ausfallen als geplant, kannst du so schneller eingreifen und die Ausgaben entsprechend reduzieren.

TIPP: Eine Erkenntnis die jeder Langzeitreisende macht: Je länger man reist, desto günstiger wird das Reisen. Wie kann das sein? Die Initialkosten für den Flug oder ein Fahrzeug verteilen sich auf eine längere Dauer und werden so pro Tag kleiner. Dazu kommt, sobald du länger in einem Land unterwegs bist, kennst du dich aus, weisst Bescheid über die lokalen Preise und kannst realistisch verhandeln. Du profitierst von Tipps anderer oder weisst, wo du am besten wild campen kannst. Zudem sind die Lebenshaltungskosten in den meisten Regionen der Welt geringer als in der Schweiz, Deutschland oder Österreich. Du musst also kein Millionär sein, um ein oder mehrere Jahre zu reisen.

ANMERKUNG: Natürlich kannst du auch günstiger Reisen, als wir oben beschrieben haben. Wir sind jedoch der Meinung, dass eine Weltreise ein unvergessliches Erlebnis sein soll. Günstig reisen ist prima, ab und zu solltest du dir aber auch etwas leisten. Eine spezielle Aktivität wie River Rafting, einen Fallschirmsprung, einen Tauchkurs oder ein feines Essen in einem speziellen Restaurant. Das gehört zu einer Reise doch dazu.